Agro-Star Suisse

Mit dem Agro-Star Suisse wird jedes Jahr eine Persönlichkeit ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die Schweizer Landwirtschaft verdient gemacht hat.

Agro-Star 2023

Tier_Technik_10.jpg (8.6 MB)

Der Preisträger 2023: Fritz Rothen

Fritz Rothen ist Agro-Star 2023! Mit der Auszeichnung würdigt die Jury seinen jahrelangen Einsatz in der Geschäftsleitung von IP-Suisse. «Mit seiner dynamischen und charismatischen Art hat Fritz Rothen langfristig das Label zu einem wichtigen Teil der Geschichte der Schweizer Landwirtschaft gemacht. Nach über 33 Jahren Engagement für die IP-Suisse und somit die Schweizer Landwirtschaft hat Fritz Rothen die Auszeichnung als Agro-Star Suisse zweifellos verdient», ist Prof. Dr. Pietro Beritelli, Jurypräsident und Vize-Direktor des Instituts für systematisches Management und Public Governance an der Universität St.Gallen überzeugt. Mehr über den Agro-Star 2023 finden Sie hier:

Medienmitteilung (PDF)

Die Sponsoren

Der Preis wird mitgetragen von der Fachzeitung Schweizer Bauer und massgeblich unterstützt durch die Mobiliar.

Die Jury

Die Entscheidung über die Vergabe des Preises erfolgt durch eine kleine, unabhängige Jury, die sich aus renommierten Persönlichkeiten aus der Landwirtschaft, Wissenschaft, Medien und Konsumentenkreisen zusammensetzt. Die Jury konstituiert sich selbst.

Beritelli Pietro, Prof. Dr., Jury Präsident, Universität St.Gallen, Vize-Direktor IMP-HSG

Bazzi Gian, die Mobiliar, Generalagent Agentur St. Gallen

Frischknecht Priska, Geschäftsführerin Bauernverband Appenzell AR

Meyer Josef, Präsident Schweizerischer Verband der Zuckerrübenpflanzer und aktiver Landwirt

Sigg Babette, Präsidentin Schweiz. Konsumentenforum (KF)

Salzmann Daniel, Chefredaktor Schweizer Bauer

Winkler Claudia, Messeleiterin Tier&Technik

Die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger

Stefan-Voegtli_800x600.jpg (0.2 MB)

2022: Stefan Vögtli

Stefan Vögtli ist gelernter Forstwart, Unternehmer und Gründer von waldmarketing.ch sowie der Fagus Suisse SA. Stefan Vögtlis Einsatz für eine marktorientierte Wald- und Holzwirtschaft sowie erneuerbare Energien hat die «Agro-Star Suisse»-Fachjury im Februar 2022 überzeugt. Viele Schweizer Landwirtinnen und Landwirte besitzen Wald. Mit seinem Engagement für die Waldwirtschaft unterstützt Stefan Vögtli regionale Kreisläufe, schafft zusätzliche Einnahmequellen für Waldbesitzerinnen und -besitzer und steigert damit die Wertschöpfung im Inland.

erwin-gamper_556x376.jpg (0 MB)

2020: Erwin Gamper

Erwin Gamper entwickelte seinen Betrieb in Stettfurt kontinuierlich zur führenden überregionalen Gemüseproduktion. Er führte erfolgreich die Produktion von Chicorée in der Deutschschweiz ein und baute Mengen und Vielfalt der erzeugten erstklassigen Frischprodukte stetig aus. Vor drei Jahren übergab er den erfolgreichen Betrieb der jüngeren Generation und baute zugleich eine neue Bio-Chicorée-Treiberei auf. Mittlerweile produzieren über 50 Landwirte Chicoréewurzeln im Auftrag der Gamper Gemüsekulturen. Für sein Lebenswerk wurde Erwin Gamper im Rahmen der Eröffungsfeier der Tier&Technik 2020 mit dem «Agro-Star Suisse» ausgezeichnet.

Judith-Pfefferli_620x420.jpg (0.1 MB)

2019: Judith Pfefferli

Die diplomierte Bäuerin bietet seit 15 Jahren Kurse und Betreuung für Kinder von 3 bis 15 Jahren auf ihrem Hof an und hat damit einen erfolgreichen zusätzlichen Betriebszweig für den Familienbetrieb aufgebaut. Als Leiterin des Zertifikats-Lehrgangs «Bauernhofspielgruppenleiterin» gibt sie ihr Fachwissen an Weiterbildungskursen weiter.

Christine-Buehler_800px.jpg (0 MB)

2018: Christine Bühler

Die Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands wurde in Anerkennung ihres Wirkens für die Gleichstellung der Bäuerinnen und deren soziale und rechtliche Absicherung mit dem Agro-Star Suisse 2018 ausgezeichnet.

Simon-van-der-Veer_800px.jpg (0 MB)

2017: Simon van der Veer

Simon van der Veer wird für sein Engagement für die Landwirtschaft, im Bereich der Berufsbildung, der Produktinnovation, der Branchen- und Berufsverbände, in sozialen Projekten und in der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Agro-Star Suisse 2017 ausgezeichnet.

Agro-Star-2016-Möhl-486x312px.jpg (0.2 MB)

2016: Ernst und Markus Möhl

Ernst und Markus Möhl, Mosterei Möhl in Stachen bei Arbon, sind die Preisträger des Agro-Star Suisse 2016. Die beiden Brüder hatten den Betrieb stetig erweitert und den Bauern Absatzmöglichkeiten für Obst gewährleistet.

Sepp_Knuesel_800px.jpg (0.1 MB)

2015: Sepp Knüsel

Sepp Knüsel ist Inhaber der Rigitrac Traktorenbau AG. Er erhielt den Agro-Star Suisse 2015 für die Entwicklung des einzigartigen Rigitrac. Ihm gelang es hervorragend, aus den Wünschen der Kunden technische Lösungen abzuleiten.

juckerbrueder_800px.jpg (0.1 MB)

2014: Beat und Martin Jucker

Beat und Martin Jucker, Gründer der Jucker Farm AG, heissen die Preisträger des Agro-Star Suisse 2014. Der Preis würdigte ihre grosse unternehmerische Leistung bei der Entwicklung ihres Betriebes zum erfolgreichen Erlebnis-Bauernhof.

WillyGehriger_800px.jpg (0.1 MB)

2013: Willy Gehriger

Willy Gehriger nahm 2013 den Agro-Star Suisse entgegen. Der Agrarökonom hatte massgeblich zum Wachstum und Erfolg der Fenaco beigetragen. Sie ist die führende Unternehmensgruppe der Schweizerischen Agrarwirtschaft.

Richard Wyss_800px.jpg (0.1 MB)

2012: Richard Wyss

Richard Wyss wurde als Präsident des Vereins deutschschweizer und rätoromanischer Bienenfreunde mit dem Agro-Star Suisse 2012 ausgezeichnet. Er erhielt ihn in Anerkennung seines vielfältigen Engagements für die Bienenzucht.

Dupraz_John_800px.jpg (0.1 MB)

2011: John Dupraz

John Dupraz ist Preisträger des Agro-Star Suisse 2011. Er ist ehemaliger Nationalrat, Präsident der Schweizer Getreideproduzenten und von Swissgranum sowie Vorstandsmitglied und Vizepräsident des Schweizerischen Bauernverbands.

Kuechler_800px.jpg (0.1 MB)

2010: Peter Küchler

Peter Küchler, Direktor LBBZ Plantahof, engagierte sich in der Reform der landwirtschaftlichen Ausbildung. Er galt als begabter Vermittler in kritischen Situationen. Für sein Engagement bekam er den Agro-Star Suisse 2010.

Hansjörg_Walter_800px.jpg (0 MB)

2009: Hansjörg Walter

Hansjörg Walter heisst der Preisträger des Agro-Star Suisse 2009. Durch seine Tätigkeit als Landwirt, Nationalrat und Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes hat er viel für die Schweizer Landwirtschaft bewirkt.

Hermann_Bader_800px.jpg (0.1 MB)

2008: Hermann Bader

Hermann Bader erhielt den Agro-Star Suisse 2008 für die erfolgreiche Führung seines Unternehmens Traitafina. Als Mitbegründer des Labels SwissPrim Gourmet engagierte er sich begeistert für die schweizerische Landwirtschaft.

inge-schmid_ruth-streit.jpg (0.1 MB)

2007: Ingeborg Schmid und Ruth Streit

Ingeborg Schmid und Ruth Streit wurden 2007 für ihr Engagement bei der Fusion des Landfrauenverbandes und des Verbandes Katholischer Bäuerinnen ausgezeichnet. Neu hiess die Organisation Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband.


Ingeborg Schmid ist die ehemalige Präsidentin des Schweizerischen Verbandes Katholischer Bäuerinnen. Nach der Fusion der beiden Verbände hat sie sich aus der Verbandstätigkeit zurückgezogen und ist Gemeindepräsidentin in Bühler.


Ruth Streit ist die aktuelle Präsidentin des neuen Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.

Luder_800px.jpg (0.1 MB)

2006: Hans Luder

Als erster Preisträger hielt Hans Luder 2006 den Agro-Star Suisse in Händen. Der Preis würdigte seine Verdienste als Gründungsmitglied und Präsident der IP SUISSE und sein Engagement für die schweizerische Landwirtschaft.